Betrieb und Unterhaltung

Wenn Sie Störungen im Bereich des öffentlichen Abwassernetzes erkennen, wie z. B.

  • Verstopfungen im öffentlichen Kanalsystem
  • Verstopfte Sinkkästen (Gullys) im öffentlichen Straßenraum
  • Abwasseraustritt aus Schächten und Sinkkästen im Straßenraum
  • Rohrbrüche von Druckrohrleitungen mit Abwasseraustritt


oder sonstige Notfälle und Auffälligkeiten im öffentlichen Abwassersystem feststellen, so lassen Sie es uns wissen!

Kontakt: Telefon: Email:
Technische Anlagen:  
Herr Markus Beckmann 05971 9873 - 50 markus.beckmann@tbrheine.de
Dienstsitz: Sandkampstraße 231, Kläranlage    
     
Abwassertransport:  
Herr Dirk Brönstrup 05971 9873 - 32 dirk.broenstrup@tbrheine.de
Dienstsitz: Sandkampstraße 231, Kläranlage    
     
Bereitschaftstelefon außerhalb der Dienstzeit: 
  05971 45 - 350  

Bei sonstigen Fragen zum Betrieb und der Unterhaltung der Stadtentwässerung in Rheine:

Dipl.-Ing. Udo Eggert 05971 9548 - 725 udo.eggert@tbrheine.de
Dienstsitz: Am Bauhof 2-16    

 

Der Betrieb der Stadtentwässerung wird nach ökonomischen und ökologischen Gesichtpunkten geführt. Ein Strommanagementsystem zur Optimierung und Verringerung des Strombedarfs ist ebenso selbstverständlich wie die Verstromung des anfallenden Klärgases über ein Blockheizkraftwerk oder die Verwertung des anfallenden Klärschlamms aus der Abwasserreinigung.

Lehrpfadschild zum BlockheizkraftwerkVielfältige Besuchergruppen (z. B. Schulklassen, Studienprojektgruppen) besuchen die Kläranlage-Nord. Der auf der Kläranlage-Nord eingerichtete Lehrpfad ist den interessierten Besucherinnen und Besuchern bei den Führungen eine große Orientierungshilfe. Jede Station der Abwassereinigung und Klärschlammbehandlung wird mit einem Piktogramm und einem Kurztext erläutert.

Die Betreuung des gesamten Kanalnetzes (ca. 500 km) erfolgt stadtseitig durch die Technischen Betriebe. Hierzu steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein moderner Fuhrpark zur Verfügung. Unter anderem ein kombiniertes Kanalspül-/Saugefahrzeug mit integrierter Wasserrückgewinnung für eine frischwasserlose Kanalreinigung.

Zur Stadtentwässerung Rheine gehören 43 Pumpwerke, welche das Abwasser weiter fördern. Zusätzliche 40 Regenrückhalte-/ Regenklär- und Überlaufbecken, 55 Druckentwässerungsnetze (Anschluss der Privatpumpwerke in den Außenbreichen) mit den zugehörigen 40 Kompressorstationen, 60 Grabenein-/ausläufe und ca. 25 km Druckrohrleitungen, über die die Ortsteile Elte, Mesum und Hauenhorst an die Kläranlage-Nord angeschlossen sind, werden betrieben.

Die Kläranlage Nord an der Sandkampstraße 231 ist für 253.000 Einwohnergleichwerte ausgebaut. Sie verfügt über modernste Techniken. Das gereinigte Abwasser wird in die Ems geleitet.

Damit das (Ab-)Wasser für alle Bürgerinnen und Bürger weiterhin bezahlbar bleibt und auch zukünftige Generationen sauberes Wasser und eine gesunde Umwelt haben, ist sowohl eine optimale Vorsorge, wie auch eine umweltgerechte Ableitung und Behandlung aller anfallenden Schmutz- und Niederschlagswasser überaus notwendig. Durch die Planung, den Bau, den Betrieb und die Unterhaltung der abwassertechnischen Anlagen, aber auch die Rufbereitschaft in Störfällen, die Beratung der Bürger und Bürgerinnen in abwassertechnischen Belangen sowie eine sachgerechte Verwaltung und eine effiziente Betriebsführung kommt die Stadtentwässerung der Stadt Rheine dieser Verantwortung nach. Unser Motto lautet: „Dienstleister für Bürger & Umwelt“!

Die Betreuung des gesamten Kanalnetzes (ca. 500 km Länge, ca. 12.000 Schächte) erfolgt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kanalunterhaltung. Dort stehen die Geräte und ein moderner Fuhrpark zur Verfügung. Unter anderem werden die Kanäle mit einem kombinierten Kanalspül-/Saugefahrzeug mit integrierter Wasserrückgewinnung gespült. Eine frischwasserlose Kanalreinigung ist somit möglich. Dieses schont die Umwelt (kein Frischwasserverbrauch) und die die städtischen Finanzen (kein Frischwassereinkauf).

Neben dem Kanalnetz werden ca. 60 Grabenein-/Ausläufe, ca. 14 Kilometer Gewässer und eine Vielzahl von kleineren Stadtentwässerungsbauwerken (Überläufe, Düker, Schieber, Hochwasserverschlüsse, etc.) unterhalten.

Für Störungen im Kanalnetz außerhalb der Dienstzeiten der Kanalunterhaltung steht der Telefonbereitschaftsdienst zur Verfügung.

Hinweis:

Bei Störungen der Hausentwässerung innerhalb des Gebäudes und auf dem Privatgrundstück wenden Sie sich bitte an einen Notdienst des Sanitär-Handwerks oder einen privaten Abflussstörungsdienst. Liegt die Ursache im städtischen Zuständigkeitsbereich, so muss sofort die Stadtentwässerung unter einer der angegebenen Telefonnummern informiert werden.

 

Kläranlage

Luftbild KläranlageAus dem Stadtgebiet Rheine werden jährlich etwa 11,3 Millionen Kubikmeter Abwasser durch ein weit verzweigtes Kanalisationsnetz der Kläranlage-Nord an der Sandkampstraße zugeleitet. Der Kläranlagen-Neubau wurde im Jahre 1980 in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurden die kleinen dezentralen Kläranlagen in den städtischen Ortsteilen außer Betrieb genommen. Eine erste Erweiterung fand in den Jahren 1991 bis 1995, eine zweite Erweiterung im Jahr 1994 statt. Die Ausbaugröße der Kläranlage-Nord beträgt heute 253.000 EW und gehört somit zur größten Größenklasse (Klasse 5, gemäß deutscher Abwasserverordnung AbwV).


Klares WasserDas Abwasser wird hier durch mechanische, biologische und chemische Vorgänge von Schadstoffen, sauerstoffzehrenden Substanzen und gewässerbelastenden Nährstoffen gereinigt und somit wieder so aufbereitet, dass die Ems nicht nachteilig beeinflusst wird. Die Schadstoffreduzierung beträgt bis zu 99%.

Der Betrieb der Stadtentwässerung wird nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten geführt. Ein Strommanagementsystem in der Schaltzentrale der Kläranlage, zur Optimierung und Verringerung des Strombedarfs, ist ebenso selbstverständlich wie die Verstromung des auf der Kläranlage anfallenden Klärgases über ein Blockheizkraftwerk. Der anfallenden Klärschlamms aus der Abwasserreinigung wird thermisch verwertet.

In der KläranlageDie Kläranlage-Nord ist mit über 240 Messpunkten an das automatisierte zentrale Datenerfassungssystem angeschlossen. Die Daten werden erfasst, weiterverarbeitet und stehen einzelnen Betriebskomponenten für deren Regelung zur Verfügung. Alle Störungen werden im zentralen Störmeldeerfassungssystem in der Schaltzentrale erfasst, dokumentiert und an den die Verantwortlichen weitergeleitet. Ein nach Dienstschluss bestehender Bereitschaftsdienst sorgt dafür, dass Störung umgehend behoben werden.

Vielfältige Besuchergruppen (z. B. Schulklassen, Studienprojektgruppen) besuchen die Kläranlage-Nord. Der auf der Kläranlage-Nord eingerichtete Lehrpfad ist den interessierten Besucherinnen und Besuchern bei den Führungen eine große Orientierungshilfe. Jede Station der Abwassereinigung und Klärschlammbehandlung wird mit einem Piktogramm und einem Kurztext erläutert.

Ansprechperson:Telefon:Email:
Herr Markus Beckmann 05971 9873 - 50 markus.beckmann@tbrheine.de
Dienstsitz: Sandkampstraße 231, Kläranlage    

 

Technische Entwässerungsanlagen

Herr Löckemann im PumpwerkZur Stadtentwässerung Rheine gehören 43 Pumpwerke, welche das Abwasser weiter fördern. Zusätzliche 40 Regenrückhalte-/ Regenklär- und Überlaufbecken, 55 Druckentwässerungsnetze (Anschluss der Privatpumpwerke in den Außenbreichen) mit den zugehörigen 40 Kompressorstationen und ca. 25 km Druckrohrleitungen, über die die Ortsteile Elte, Mesum und Hauenhorst an die Kläranlage-Nord angeschlossen sind, werden betrieben.

Alle technischen Außenstationen sind an das zentrale Störmeldeerfassungssystem in der Schaltzentrale der Kläranlage-Nord angebunden. Die Störung wird dokumentiert und an den die Verantwortlichen weitergeleitet, auch außerhalb der Arbeitszeiten. Keine Störung bleibt somit unentdeckt, sie wird umgehend beseitigt.

   
Ansprechperson:Telefon:Email:
Herr Markus Beckmann 05971 9873 - 50 markus.beckmann@tbrheine.de
Dienstsitz: Sandkampstraße 231, Kläranlage    

 

Abwassertransport (Kanalnetz)

Die Betreuung des rd. 500km langen Kanalnetzes erfolgt durch die Technischen Betriebe. Hierzu steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein moderner Fuhrpark zur Verfügung. Unter anderem ein kombiniertes Kanalspül-/Saugefahrzeuge mit integrierter Wasserrückgewinnung für eine frischwasserlose Kanalreinigung.

Auch Straßenabläufe werden regelmäßig gesäubert. Abläufe in z. B. Baumalleen werden öfters gereinigt. Wir sind auf die Hilfe aller Mitbürgerinnen und Bürger angewiesen: Bitte fegen Sie kein Straßenkehricht in die Abläufe und nehmen Sie evtl. lose liegendes Laub von den Rosten.

Weiterhin werden Versackungen von Schächten in Straßen reguliert, verunreinigte Grabeneinläufe gesäubert und Ungeziefer in den Abwasserkanälen bekämpft. Offenen Beckenanlagen (z. B. Regenrückhaltebecken und Regenklärbecken) werden gepflegt und betriebsbereit gehalten. Insgesamt bestehen über 250 Bauwerke, welche der Entwässerungsbetrieb unterhält.

   
Ansprechperson:Telefon:Email:
Herr Dirk Brönstrup 05971 9873 - 32 dirk.broenstrup@tbrheine.de
Dienstsitz: Sandkampstraße 231, Kläranlage    

 

Gewässerunterhaltung

Die Gräben – Gewässer – im Stadtgebiet von Rheine werden überwiegend von den Gewässerunterhaltungsverbänden gemäht, gereinigt und, so weit nötig, in Stand gesetzt.

Die einzelnen Wasser- und Bodenverbände / Gewässerunterhaltsverbände in Rheine

  • Unterhaltungsverband Elte
  • Unterhaltungsverband Frischhofsbach
  • Unterhaltungsverband Wambach
  • Unterhaltungsverband Hemelter Bach
  • Unterhaltungsverband Altenrheine
  • Unterhaltungsverband Landersum-Bentlage
  • Unterhaltungsverband Bevergerner Aa
  • Unterhaltungsverband Hörstel
  • Unterhaltungsverband Hummertsbach
  • Unterhaltungsverband Saerbeck

sind eigenständige Körperschaften mit einem eigenen Haushalt. Die Finanzierung der Verbandsarbeit erfolgt im Umlegungsverfahren über Beiträge, die von den Kommunen zu erbringen sind. In einem Folgeschritt legen die Technischen Betriebe Rheine diese Beiträge auf die Grundstückseigentümer im jeweiligen Unterhaltungsverband um.

Staustufe am Hemelter BachFür die Verbände

  • Altenrheine
  • Landersum-Bentlage
  • Hemelter Bach
  • Elte
  • Frischhofsbach

haben die Technischen Betriebe zusätzlich die technische Betreuung übernommen.

Ansprechperson:Telefon:Email:
Herr Raoul Farwig 05971 9548 – 765 raoul.farwig@tbrheine.de
Dienstsitz: Nadorff Haus Bauteil I    
Matthiasstraße 22, 6. Obergeschoss