Zum 01.01.2019 wird in Rheine flächendeckend die „Gelbe Tonne“ eingeführt. Im Bereich der Innenstadt können im Ausnahmefall - sofern keine Stellmöglichkeit für eine zusätzliche Tonne besteht - weiterhin Gelbe Säcke für die Sammlung von Verpackungsabfällen genutzt werden.
Wichtig:
Ab dem 01.01.2019 gibt es keine Gelben Säcke mehr an den bisherigen Ausgabestellen, sondern nur noch für berechtigte Haushalte aus der Innenstadt (s. Karte) direkt bei den Technischen Betrieben Rheine, Am Bauhof.
Sammlung und Transport erfolgen über die Firma 2M als beauftragtes Unternehmen der Dualen Systeme Deutschland (DSD). Tonnenservice und Beratung übernehmen ab Ende Januar 2019 die Technischen Betriebe Rheine.
Ihre Ansprechpartner:
Abfuhrservice:
Firma 2M Entsorgung, Sandkampstr. 219, 48432 Rheine
Tel.: 05971 94882-0
Fax: 05971 94882-10
E-Mail: info@2m-entsorgung.de
Management für die Gelbe Tonne:
Technische Betriebe Rheine (TBR) , Am Bauhof 2-16, 48431 Rheine
Tel.: 05971 9548-718
Fax: 05971 9548-508
E-Mail: kontakt@tbrheine.de
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie sieht die Gelbe Tonne aus und in welchen Größen gibt es sie?
Sie hat einen schwarzen Korpus, einen Gelben Deckel und es gibt sie in zwei Behältergrößen: 240 l und 1.100 l.
Jeder Haushalt erhält standardmäßig eine 240-Liter-Gelbe Tonne. Diese reicht in der Regel für einen 4- bis 5-Personenhaushalt aus. Für Großwohnanlagen ab 20 Bewohnern und Haushaltungen vergleichbarer Anfallstellen (z. B. Gaststätten, Hotels, Verwaltungen, karitative Einrichtungen oder landwirtschaftliche Betriebe und Kleingewerbe) gibt es auf Anfrage auch 1,1 m³ Rollcontainer.
Mehrfamilienhäusern mit bis zu 19 Personen wird, gemessen an den vorhandenen Restmüllbehältern, eine entsprechende Anzahl an Gelben Tonnen zur Verfügung gestellt.
Wer bekommt alles eine Gelbe Tonne?
Jeder Haushalt in Rheine mit einer angemeldeten Restmülltonne erhält automatisch bei der Erstverteilung mindestens eine 240-l- Gelbe Tonne.
Müllgemeinschaften erhalten bei der Erstverteilung eine gemeinsame Gelbe Tonne. Ab Ende Januar 2019 können Mitglieder von Müllgemeinschaften bei Bedarf jeweils eine eigene Tonne bei den TBR anfordern.
Haushalte in der Innenstadt (s. Karte), die sich bei der allgemeinen Abfrage im Oktober 2018 für die weitere Nutzung des Gelben Sackes entschieden haben, erhalten keine Gelbe Tonne.
Die Ausgabe von Gelben Säcken erfolgt ab Januar 2019 nur noch an Berechtigte und nur über die Technische Betriebe Rheine, Am Bauhof 2-16, 48431 Rheine.
Von wem werden die Gelben Tonne verteilt?
Die Erstbestückung der Haushalte erfolgt direkt über ein von der Firma 2M beauftragtes Unternehmen.
Ab wann wird die Gelbe Tonne verteilt?
Im November und Dezember 2018 erfolgt die Auslieferung und Aufstellung, ein ggf. verbleibender geringer Anteil wird im Januar 2019 nachgeliefert.
Mit der Leerung der Tonnen soll dann auch im Januar 2019 begonnen werden, d. h. bis Dezember sind weiterhin die Gelben Säcke zu verwenden.
Was kostet die Gelbe Tonne?
Sie ist für private Haushalte kostenfrei. Sammlung und Recycling der Verkaufsverpackungen finanzieren die DSD über sogenannte Lizenzentgelte, die der Verbraucher bereits über den Einkaufspreis beim Kauf verpackter Produkte mit bezahlt.
Ist die Gelbe Tonne Pflicht?
Die Nutzung ist freiwillig. Nach der gültigen Abfallentsorgungssatzung der Stadt Rheine ist jeder Bürger verpflichtet, seine Abfälle getrennt zu sammeln. Wer nicht trennt und seine Verpackungen z. B. über die Rest-, Bio- oder Papiertonne entsorgt, läuft Gefahr, dass diese nicht geleert und ggf. sogar Bußgelder verhängt werden. Zudem gibt es Gelbe Säcke nur noch für berechtigte Haushalte im Innenstadtbereich.
Die Nutzung der Gelben Tonne wird daher empfohlen.
Wie kann ich die Gelbe Tonne abbestellen?
Einfach Fax oder E-Mail mit Namen und Anschrift an das Tonnenmanagement TBR senden (s. oben). Wir holen die Gelbe Tonne dann kostenfrei bei Ihnen ab.
Welche Alternativen gibt es zur Gelben Tonne?
Wer keine Gelbe Tonne benötigt, hat seine Verpackungsabfälle lose in eigenen Behältnissen im Bringsystem über den Wertstoffhof Rheine oder direkt bei der Firma 2M zu entsorgen.
Die weitere Nutzung von Gelben Säcken ist außerhalb des Stadtkernes nicht möglich.
Sind Müllgemeinschaften mit den Nachbarn möglich?
Bei wem nur wenige Verpackungsabfälle anfallen, kann jederzeit eine Müllgemeinschaft mit direkten Nachbarn gebildet werden. Einfach Fax oder E-Mail mit Namen und Anschrift an das Tonnenmanage-ment TBR senden (s. oben).
Was tun, wenn eine Tonne für den Haushalt nicht ausreicht?
Es kann bei Bedarf eine weitere Gelbe Tonne kostenfrei über das Tonnenmanagement der TBR bestellt werden.
Nach bundesweiten Erfahrungen reicht eine 240l Tonne bei 4-wöchiger Abfuhr jedoch für einen Haushalt von bis zu 5 Personen aus.
Wie oft wird die Gelbe Tonne geleert?
Ab dem 01.01.2019 in einem Turnus von 4 Wochen.
Wann wird die Gelbe Tonne geleert?
Abfuhrtermine finden Sie im Abfuhrkalender für die Gelbe Tonne, oder nutzen Sie die Abfall-App des Kreises Steinfurt. Den Abfuhrkalender für die Gelbe Tonne erhalten Sie per Post mit dem Kalender für Abfuhr der kommunalen Abfälle Restmüll, Bioabfall und Altpapier.
Gibt es einen Kalender mit den Abfuhrterminen für alle Abfälle?
Ja! Ab Ende Dezember können Sie über die Abfall-App des Kreises Steinfurt jederzeit Ihren persönlichen Abfuhrkalender mit allen Abfuhrterminen ausdrucken.
Was tun, wenn im Haushalt einmal mehr Verpackungsabfälle anfallen als üblich?
Ab 1.1.2019 können auch Verpackungsabfälle lose oder in eigenen Behältnissen jederzeit kostenfrei auf dem Wertstoffhof der TBR in Rheine abgegeben werden.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 7:30 – 15:30 Uhr
Jeden ersten Samstag im Monat von 9:00 – 12:00 Uhr
Was darf alles in die Gelbe Tonne?
Gebrauchte, restentleerte Verpackungen aus Metall, Kunststoff, Verbundstoff und Naturmaterialien, wie z. B. Konservendosen, Joghurtbecher, Getränkekartons und Verpackungsfolien.
Für das Recycling müssen die Verpackungen nur restentleert und nicht abgewaschen sein. Unterschiedliche Materialien wie Blechdosen und Plastikbecher bitte nicht ineinander packen und Aludeckel von Joghurtbechern trennen, um die Sortierung in den Sortieranlagen zu erleichtern.
Was passiert bei falsch befüllter Gelber Tonne?
Sie werden von der Firma 2M mit einem Hinweiszettel versehen und nicht geleert. Der Inhalt ist nachzusortieren oder ordnungsgemäß als Restmüll zu entsorgen.
Eine Leerung falsch befüllter Gelber Tonnen als Restmüll durch die TBR ist kostenpflichtig.